Samuel Beckett

 

Biogramm

2001-2012 Lehrbeauftragter für Homiletik an der Theol. Fakultät Paderborn, 2009-2012 Privatdozent an der Universität Würzburg, seit 2012 Prof. für Pastoraltheologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

 

Veröffentlichungen

 

Monographien

5. Mind the gap. Sieben Fährten über das Verfertigen von Identitäten, Wien 2019 (gemeinsam mit Brigitte Schwens-Harrant).

4. Schrift ahoi! Literatur als Seefahrt. Ein Lexikon, Wien 2013 (gemeinsam mit Brigitte Schwens-Harrant). >>

3. Der geplünderte Tempel, Wien 2012 (gemeinsam mit Brigitte Schwens-Harrant). >>

2. Der weiße Raum. Prolegomena einer ästhetischen Pastoraltheologie
(PThK 21), Freiburg 2009.
>>

1. Einander die Wahrheit hinüberreichen. Kriteriologische Verhältnisbestimmung von Literatur und Verkündigung (SThPS 48), Würzburg 2002.

 

Herausgeberschaft

6. Ursula Roth / Jörg Seip / Bernhard Spielberg (Hgg.), Geforderte Rede. Konstellationen, Kontexte und Kompetenzen des Predigens (ÖSP 11), München 2018.

5. Ursula Roth / Jörg Seip (Hgg.), Schriftinszenierungen. Bibelhermeneutische und texttheoretische Zugänge zur Predigt (ÖSP 10), München 2016.

4. Ursula Roth / Jörg Seip / Bernhard Spielberg (Hgg.), Unbekannt. Predigen im Kontext von Agnostizismus und Atheismus (ÖSP Band 9), München 2014.

3. Michael Meyer-Blanck / Ursula Roth / Jörg Seip / Bernhard Spielberg (Hgg.), Sündenpredigt (ÖSP 8), München 2012.

2. Michael Meyer-Blanck / Jörg Seip / Bernhard Spielberg (Hgg.), Homiletische Präsenz. Predigt und Rhetorik (ÖSP 7), München 2010.

1. Michael Meyer-Blanck / Ursula Roth / Jörg Seip (Hgg.), Jugend und Predigt. Zwei fremde Welten? (ÖSP 6), München 2008.

 

Aufsätze

71. Vorläufige Anregungen zur Epistemik und zu Praktiken. Michel de Certeau und die Praktische Theologie, in: Christian Bauer / Marco A. Sorace (Hgg.), Gott, anderswo? Theologie im Gespräch mit Michel de Certeau, Ostfildern 2019, 289-308.

70. Pastorale Räume denken. Einführung in einen Theologiewechsel, in: Rüdiger Althaus (Hg.), In verbo autem tuo, Domine. Auf dein Wort hin, Herr. Festschrift für Erzbischof Hans-Josef Becker zur Vollendung seines 70. Lebensjahres, Paderborn 2018, 255-285.

69. Pará. Ereignisdenken in der Praktischen Theologie, in: SaThZ 21 (2017) 102-123.

68. Religion anfassen. Warum die Heiligen Drei Könige Dinge schenken, in: KatBl 42 (2017) 408-410.

67. Pastoral und Seelsorge. Eine diskurskritische Relektüre, in: Erich Garhammer / Hans Hobelsberger / Martina Blasberg-Kuhnke / Johann Pock (Hgg.), Seelsorge: die Kunst der Künste. Zur Theologie und Praxis von Seelsorge (SThPS 100), Würzburg 2017, 21-30.

66. Was überschreitet die Kirchenprofanierung? Hybridität als Einübung ins Andersdenken, in: Albert Gerhards / Kim de Wildt (Hg.), Wandel und Wertschätzung. Synergien für die Zukunft von Kirchenräumen, Regensburg 2017, 241-262.

65. Spätmoderne Inszenierungen wider den Glaubenspositivismus. Eine kurze Lektüre von Agamben, Latour, Rouet, Glissant und Certeau, in: Ursula Roth/Jörg Seip (Hgg.), Schriftinszenierungen. Bibelhermeneutische und texttheoretische Zugänge zur Predigt (ÖSP 10), München 2016, 165-193.

64. Auf dem spätmodernen Areopag. Für eine andere Bezeichnungspolitik, in: LS 67 (2016) 133-135.

63. Verändernde Sicht auf Gast und Gastgeber [Universal Hospitality nach Derrida], in: Die Furche Nr. 24 vom 16. Juni 2016, 18-19.
62. Die Erzählungen vom Höllenmaler. [Auf der Suche nach Jheronymus Boschs Narrativ], in: Die Furche Nr. 15 (2016) vom 14. April 2016, 18-19.

61. Seelsorgelehre aus katholischer Sicht, in: Michael Klöcker / Udo Tworuschka (Hgg.), Handbuch der Religionen. Kirchen und andere Glaubensgemeinschaften in Deutschland / im deutschsprachigen Raum, 44. EL,  2015, II - 1.2.19 (10 S.)

60. "Geh voran, bleibt alles anders". Haus und Schiff oder Anderswo, in: Alheydis Plassmann (Hg.), 1000 Jahre Kirche im Bonner Norden, Neustadt 2015,147-156.

59. Pastoraltheologie als Kritik dichotomischer Praktiken. Fragehorizonte zu einer Bestimmung des sakralen Ortes im Wandel, in: Albert Gerhards / Kim de Wildt (Hgg.), Der sakrale Ort im Wandel (Studien des Bonner Zentrums für Religion und Gesellschaft, Bd. 12), Würzburg 2015, 49-63.

58. Die Ordnung der Charismen. Anmerkungen zu einer charismenorientierten Pastoral, in: Anzeiger für die Seelsorge 123 (6-2014) 20-23.

57. Grenzziehungen – Praktiken des Versammelns, in: Stephan Wirz / Gerhard Droesser (Hgg.) Urbaner Lebens- und Konsumstil, Zürich 2014, 163-180.

56. Von Kaffeehäusern, Rittergeschichten und Pfarrheimen. Opake und diaphane Verfahren der Pastoraltheologie, in: Gemeinschaft der Freunde und Förderer der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn (Hg.), Korrespondenzblatt der Freunde und Förderer. Studienjahr 2012/13 an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn, Bonn 2013, 49-61.

55. Gotthold Ephraim Lessing – ein Pastoraltheologe für nachmoderne Zeiten?, in: ThQ 193 (2013) 141-157.

54. Messianische Pastoral. Überlegungen nach Giorgio Agambens Pauluslektüren, in: Florian Bruckmann / René Dausner (Hgg.), Im Angesicht der Anderen. Gespräche zwischen christlicher Theologie und jüdischem Denken. Festschrift für Josef Wohlmuth zum 75. Geburtstag, Paderborn/München/Wien/Zürich 2013, 441-460.

53. Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781), in: Gregor Maria Hoff / Ulrich H. J. Körtner (Hgg.), Arbeitsbuch Theologiegeschichte. Diskurse. Akteure. Wissensformen. Band 2: 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Stuttgart 2013, 121-137.

52. Texte bewegen. Übersetzen in Theater (und Predigt), in: Susanne Göpferich / Elzbieta Kucharska-Dreiß / Peter Meyer (Hgg.), Mit Sprache bewegen (FS für Michael Thiele zum 65. Geburtstag, Theolinguistica Bd. 5), Insingen 2012, 157-168.

51. Sünde. Schreiben. Cy Twombly und der Dialog von Kirche und Kunst, in: Michael Meyer-Blanck / Ursula Roth / Jörg Seip / Bernhard Spielberg (Hgg.), Sündenpredigt (ÖSP Band 8), München 2012, 61-82.

50. Pastoraltheologie als nachmoderne Wahrnehmungskunde. Ihre Programmatik am Beispiel „Familiengottesdienst“, in: Pastoralblatt 64 (2012) 233-239.

49. Autobahnkirche. Kleine pastoraltheologische Topologie zur Dichotomie von Territorium und Passage, in: das münster 65 (2012-1) 3-9.

48. Lesen und Schreiben der Heiligen Schrift. Bibelrezeptionen in der Pastoral, erscheint in: ThGl 101 (2011) 297-314.

47. (Ex-)Kommunikation des Evangeliums. Anwendung einer ästhetischen Pastoraltheologie, in: Erich Garhammer (Hg.), Theologie, wohin? Blicke von außen und von innen, Würzburg 2011, 323-346.

47a. Alternative Fassung unter: (Ex-)Kommunikationen oder Was bringt die Dekonstruktion? Für eine kommende Pastoraltheologie, in: LS 62 (2011) 11-16.

46. Einleitung - Theopoetik, zu: Erich Garhammer, Zweifel im Dienst der Hoffnung. Poesie und Theologie, Würzburg 2011, 11-19.

45. Jenseits der Sprache. Pastoral vor dem iconic turn, in: ThPQ 159 (2011) 36-44.  

44. Literatur als Heterotopie?, in: Ilona Biendarra (Hg.), „Anders-Orte“. Suche und Sehnsucht nach dem (Ganz-)Anderen, Ottilien 2010, 111-134.

43. Art. Messe, in: Georg Gänswein / Martin Lohmann (Hgg.), Katholisch. Wissen aus erster Hand, Rheinbach 2010, 206-210.

42. Die Bibel im Spannungsverhältnis objektiver und persönlicher Lektüren. Ein didaktischer Quergang, in: Herta-Elisabeth Renk (Hg.), Wider die falschen Eindeutigkeiten und den Verlust des Lesens, Würzburg 2010, 149-170.

41. Ökumene – eine Heterotopie, in LS 61 (2010) 20-25.

40. Der Rest, die Christen. Paulus in der Nachmoderne, in: Konrad Schmidt (Hg.), Paulus – ein unbequemer Apostel. Fragen und Impulse, Paderborn 2009, 168-189.

39. Erich Garhammer / Jörg Seip / Bernhard Spielberg, Predigen in Sondersituationen, in: Wolfgang Raible / Erich Garhammer, Wie ein Fremder im eigenen Land. Hinführung und praktische Beispiele zu Predigten in Sondersituationen, Stuttgart 2009, 9-37, hier: 18-26.

38. Predigt als Übersetzung oder Inszenierung? Kritischer Vergleich zweier homiletischer Ansätze, in: PrTh 44 (2009) 198-206.

37. Für uns und alle und überhaupt. Wenn Fürbitten nichts sagen, in: LS 60 (2009) 282-285.

36. Gregor-Maria Hoff / Jörg Seip, Postmoderne. Ein Gespräch mit Gregor-Maria Hoff, in: LS 60 (2009) 171-176.

35. Entschieden offen predigen. Replik von Jörg Seip auf Michael Meyer-Blanck, in: LS 60 (2009) 13-14.

35a. Erneut abgedruckt unter: Entschieden offen predigen, in: Astrid Schilling / Bernhard Spielberg (Hgg.), Kontroversen. Worum es sich in der Seelsorge zu streiten lohnt, Würzburg 2011, 267-268.

34. Offen predigen. Lust und Natalität der Deutung, in LS 60 (2009) 2-7.

34a. Erneut abgedruckt unter: Offen predigen, in: Astrid Schilling / Bernhard Spielberg (Hgg.), Kontroversen. Worum es sich in der Seelsorge zu streiten lohnt, Würzburg 2011, 254-260.

33. "Auf dass die Botschaft vom Lamm am Kreuz nicht verlorengehe." Jesusbilder in der modernen Literatur, in: ThGl 98 (2008) 414-427.

32. Einen Himmel aufspannen. Bausteine hermeneutischer Theorien der Fiktionalität, in: ThGl 98 (2008) 164-178.

31. Kirchengitter. Bemerkungen zur doppelten Käfighaltung, in: Diakonia 38 (2007) 296-297.

30. Brigitte Schwens-Harrant / Jörg Seip, Theologie, Literatur und Literaturwissenschaft zwischen Mariage und Mesalliance. Ein dialogischer Aufsatz, in: LebZeug 61 (2006) 201-212.

29. Lessing auf dem Teppich. Die Mannheimer Nathaninszenierung, in: LS 57 (2006) 357-361. >>

28. Katholische Schrift und katholische Predigt. Normen – Praxiseindrücke – Kollisionen, in: Erich Garhammer / Ursula Roth / Heinz-Günther Schöttler (Hgg.), Kontrapunkte. Katholische und protestantische Predigtkultur (ÖSP Bd. 5), München 2006, 164-177.

27. Hegen, Roden, Glauben. Innen-Außen-Bezüge für Gemeinde und Welt, in: LS 57 (2006) 190-194.

26. Die Bibel und die Literatur. Eine poetische Spurensuche, in: Rainer Dillmann (Hg.), Bibel-Impulse. Film - Kunst - Literatur - Musik - Theater - Theologie (INPUT Bd. 5), Münster 2006, 205-224. >>

26a. Zum Teil abgedruckt unter: "Geh zur Spree, geh zur Havel ...". Biblische Spuren in einem hermetischen Gedicht Paul Celans, Orien 70 (2006) 82-84.

25. Einer wurde erlöst. Die beiden Schächer am Kreuz. Lukas 23, in: Marion Keuchen / Helga Kuhlmann / Harald Schroeter-Wittke (Hgg.), Die besten Nebenrollen. 50 Porträts biblischer Randfiguren (Festschrift für Martin Leutzsch), Leipzig 2006, 213-218.

24. Vom Verschwinden der Engel. Eine theologische Rezeption der Gedichte Heiner Müllers, in: ThGl 96 (2006) 87-109.

23. König, Papst und Ding. Eine Glosse, http://www.literatur-religion.net/ (eingestellt am 27.1.2006) >>

22. Das Ding ist kein Wort. Pastoraltheologischer Beitrag zum Konfessionsverständnis, in: ThG 49 (2006) 50-59.

21. Homiletische Begriffskunde. Intertextualität. Diskursanalyse. Dekonstruktion, in: PThI 25 (2005-2) 149-165.

20. Zwischen Wiegenlied und Stiefelgedröhn. Überlegungen zur Weihnachtspredigt, in: LS 56 (2005) 369-372.

19. Vom Predigtmachen. Das Predigtverfahren zwischen Synthetik und Ästhetik. Ein Essay, in: MThZ 56 (2005) 273-278.

18. Anker lichten. Fährten für einen Dialog zwischen Praktischer Theologie und Literatur, in: Erich Garhammer / Georg Langenhorst (Hgg.), Schreiben ist Totenerweckung. Literatur und Theologie, Würzburg 2005, 151-156.

17. Hagen. Definitionsabbrüche zu Stadt und Kontingenz, in: Gerhard Droesser / Stephan Schirm (Hgg.), Kreuzungen. Ethische Probleme der modernen Stadt, Frankfurt 2005, 311-317.

16. Das Lesen ordnen? Rezeptionsästhetische Anmerkungen zur Leseordnung, in: Arbeitsstelle Gottesdienst 18 (02/2004) 26-34.

15. Haben Medien einen Inhalt? Pastoraltheologische Fragen zur Fernsehgottesdienstübertragung, in: LS 55 (2004) 369-374.

14. "Einander die Wahrheit hinüberreichen". Skizze zur Spiritualität des Predigens, in: EuA 80 (2004) 210-222.

13. "Auch meine Finger können lächeln ...". Vom Mehrwert eines Gedichtes von Jan Twardowski, in: Orien 68 (2004) 100-101.

12. Wächst das Wort Gottes? Eine Replik auf Georg Steins, in: LS 55 (2004) 91-92.

12a. Zum Teil abgedruckt unter: Fragen an die Lesenden, in: Bibel heute 41 (2-2005) 12-13.

11. "Ich lese gerade wieder ..." Die vielerlei Lektüren eines Predigers, in: LS 55 (2004) 82-88.

10. Schwarze und weiße Schrift moderner Jesusromane. Zu Jurga Ivanauskaitė und Patrick Roth, in: LebZeug 58 (2003) 281-294.

9. Das wiederentdeckte Welttheater. Christian Stückls Neuinszenierung des Salzburger Jedermann, in: StZ 128 (2003) 561-570.

8. Erich Garhammer / Volker Sehy / Jörg Seip / Bernhard Spielberg, "Der nahe Fremde und der fremde Nahe". Jesusdarstellung in der modernen Literatur, in: ThPQ 151 (2003) 238-251.

7. Zwischen Melancholia und Utopia. Von Günter Grass und auch vom Sonntag, in: Orien 67 (2003) 137-141

6. Körper – Text – Kontext. Homiletik und Literaturwissenschaft, in: Erich Garhammer / Udo Zelinka (Hgg.), "Brennender Dornbusch und pfingstliche Feuerzungen". Biblische Spuren in der modernen Literatur, Paderborn 2003, 265-286.

5. Stäbe – Netze – Schrift. Biblische Rezeption bei Felicitas Hoppe, Ferdinand Schmatz und Patrick Roth, in: Erich Garhammer / Udo Zelinka (Hgg.), "Brennender Dornbusch und pfingstliche Feuerzungen". Biblische Spuren in der modernen Literatur, Paderborn 2003, 143-160.

4. Homilie als Literatur? Eine materiale und formale Skizze mit Texten von Günter Grass, in: LebZeug 57 (2002) 257-265.

3. Die Wahrheit erfinden? Eine Skizze zum fruchtbaren Spannungsverhältnis von Offenbarung und Fiktionalität, in: ZKTh 124 (2002) 190-200.

2. Zehn provokante Thesen zum Verhältnis von Fiktionalität und Offenbarung, in: Peter Tschuggnall (Hg.), Religion – Literatur – Künste III. Perspektiven einer Begegnung am Beginn eines neuen Milleniums, Anif/Salzburg 2001, 50-55.

1. Zum Ablauf existentieller Entscheidungen. Eine psychologische Lesart der ignatianischen Spiritualität, in: GuL 73 (2000) 270-284. >>

 

Kontakt >>

joseip[at]literatur-religion.net